Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Als Saar-Mosel Werke Konz AöR sichern wir die Versorgung mit Trinkwasser, kümmern uns um die Abwasserentsorgung und setzen auf erneuerbare Energien.

Ob Saar-Mosel-Bad, Nahwärme oder moderne Infrastruktur – wir gestalten gemeinsam Zukunft.

Regional. Nachhaltig. Verlässlich.

Alleinige Gesellschafterin der Saar-Mosel Werke AöR ist die Verbandsgemeinde Konz. Als kommunales Unternehmen möchten wir gerne die Lebensqualität in der Verbandsgemeinde für alle Bürgerinnen und Bürger hoch halten und den Weg zur Klimaneutralität aktiv mitgestalten.

Der Vorstand

Seit dem 1. Januar 2024 ist Ralf Zorn Vorstand der Saar-Mosel Werke Konz AöR. Zuvor leitete er bereits mehrere Jahre erfolgreich die Verbandsgemeindewerke Konz und begleitete deren strategische Umwandlung in eine Anstalt öffentlichen Rechts.

Ralf Zorn ist seit vielen Jahren im kommunalen Bereich tätig und bringt umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Wasserwirtschaft, Energieversorgung und Infrastrukturmanagement mit. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Zukunftsprojekte initiiert – etwa der Ausbau erneuerbarer Energien, die Einführung klimaneutraler Wärmeversorgung sowie die Stärkung interkommunaler Zusammenarbeit.

Zorn steht für eine moderne, nachhaltige Daseinsvorsorge – regional verankert, technisch versiert und zukunftsorientiert.

Unternehmensgruppe

Die Saar-Mosel Werke Konz AöR ist nicht nur als eigenständiger Versorger tätig, sondern auch in mehreren kommunalen Beteiligungen und Kooperationen aktiv. Diese stärken die interkommunale Zusammenarbeit und ermöglichen Synergien bei Energie, Wasser, Abwasser und Infrastruktur.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer verbundenen Unternehmen:

Saar-Mosel Infrastrukturgesellschaft (SMI)

Die Saar-Mosel Infrastrukturgesellschaft mbH (SMI) ist ein Unternehmen mit Sitz in Konz, Rheinland-Pfalz, das am 27. Februar 2025 im Handelsregister beim Amtsgericht Wittlich unter der Nummer HRB 47349 eingetragen wurde. Die Gesellschaft verfolgt das Ziel, Infrastrukturprojekte in der Region Saar-Mosel zu entwickeln, zu realisieren und zu betreiben. Dabei liegt der Fokus auf nachhaltigen und zukunftsfähigen Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und digitale Infrastruktur.

Wasserversorgung Saar-Obermosel AöR (WSO)

Wasserversorgung Saar-Obermosel AöR (WSO) eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts, gegründet am 1. Januar 2009. Sie versogt die Verbandsgemeinden Konz und Saarburg-Kell mit Trinkwasser, betreibt mehrere Brunnen und eine zentrale Aufbereitungsanlage in Mannebach und liefert das Wasser teilweise auch nach Luxemburg. Die WSO arbeitet ohne eigene Belegschaft, die Betriebsführung wird von der Saar-Mosel Werke AöR übernommen.

Windpark Pellingen AöR (WIPP)

Windpark Pellingen AöR (WIPP) ist eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts, gegründet von der Verbandsgemeinde Konz und der Ortsgemeinde Pellingen. Sie beteiligt sich an der WEAG Windkraft Konz GmbH & Co. KG, die für die Planung und den Betrieb des Windparks Pellingen verantwortlich ist. Der Windpark umfasst drei leistungsstarke Windenergieanlagen des Typs GE Wind-158 mit jeweils 5,5 MW Leistung und einem Rotordurchmesser von 158 Metern. Diese produzieren jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom, was etwa einem Drittel des Strombedarfs der Verbandsgemeinde Konz entspricht.

Kommunale Klärschlammverwertung Region Trier AöR (KRT)

Die Kommunale Klärschlammverwertung Region Trier AöR (KRT) ist eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts, gegründet am 1. Januar 2019. Sie wurde von Abwasserbetrieben der Region Trier ins Leben gerufen, um eine zukunftsfähige, umweltverträgliche und wirtschaftliche Klärschlammentsorgung sicherzustellen. Die KRT übernimmt die ordnungsgemäße Klärschlammverwertung für die beteiligten Kommunen im alten Regierungsbezirk Trier. Zum 1. Januar 2024 wurde die Trägerschaft der Verbandsgemeinde Konz auf die Saar-Mosel Werke Konz AöR übertragen.

Die KRT verfolgt das Ziel, durch Kooperation und gemeinsame Verantwortung die Entsorgungssicherheit zu erhöhen und die Kostenbelastung für die Entgeltzahler stabil zu halten.

Die KRT ist alleinige Gesellschafterin der Gesellschaft zur Verwertung von Klärschlamm für die Region Trier (KVRT Kommunale GmbH). Die KVRT wurde gegründet, um die operative Verantwortung für die Klärschlammverwertung in der Region Trier zu übernehmen.

SWT Bädergesellschaft Region Trier mbH

Die SWT Bädergesellschaft Region Trier mbH ist eine Gesellschaft der Stadtwerke Trier AöR (SWT) zusammen mit den Betreibern der öffentlichen Bäder in den Verbandsgemeinden Konz, Trier-Land, Ruwer, Saarburg-Kell, Schweich und Thalfang.

Die Gesellschaft hat die Aufgabe Managementleistungen gegenüber den beteiligten Bädern mit dem Ziel der Kostensenkungspotenziale aufzudecken und zu heben. Sie soll darüber hinaus ein abgestimmtes Bädermarketing und gemeinsames Beschaffungswesen gewährleisten.

Gesellschaft für Erneuerbare Energien Konz mbH (GEK)

Die Gesellschaft für Erneuerbare Energien Konz mbH (GEK) ist ein Unternehmen mit Sitz in Konz, Rheinland-Pfalz. Sie widmet sich der Planung, dem Betrieb und der Umsetzung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere in der Region Trier. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehören die Entwicklung von Konzepten für die Energieversorgung aus erneuerbaren Energien sowie die Durchführung entsprechender Projekte.

Gesellschaft für kommunale Immobilien Konz mbH (GKI)

Die Gesellschaft für kommunale Immobilien Konz mbH (GKI) ist ein Unternehmen mit Sitz in Konz, Rheinland-Pfalz. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Wittlich unter der Nummer HRB 47093 eingetragen und wurde am 7. Juni 2024 gegründet.

Die GKI hat die Aufgabe, Büro-, Lager- und Wirtschaftsgebäude für die Betriebszweige der SMW zur Verfügung zu stellen sowie die Projektierung und Durchführung von Infrastruktur- und Bauprojekten für kommunale Bauherren zu übernehmen.

Zweckverband Wasserwerk Ruwer

Aus topografischen Gründen werden die Ortslagen Pellingen (Verbandsgemeinde Konz), Franzenheim und Hockweiler (Verbandsgemeinde Trier-Land) sowie der Stadtteil Ruwer (versorgt durch SWT Trier) gemeinsam mit den übrigen Ortslagen der Verbandsgemeinde Ruwer versorgt.

Zur Organisation der Wasserversorgung wurde ein Zweckverband mit den Mitgliedern Verbandsgemeinde Ruwer, Verbandsgemeinde Trier-Land, SMW und SWT gegründet.

Die Aufgabe des Zweckverbands ist die zuverlässige Bereitstellung von Trink- und Löschwasser in diesen Ortslagen. Die Betriebsführung liegt bei den Verbandsgemeindewerken Ruwer.

Mitgliedschaften

Die Saar-Mosel Werke Konz AöR ist Mitglied in verschiedenen regionalen und überregionalen Organisationen und Verbänden, die den Austausch von Fachwissen fördern und die Interessen der kommunalen Versorgungsunternehmen vertreten. Zu den wichtigen Mitgliedschaften zählen unter anderem:

Ecoliance Rheinland-Pfalz e.V.
Als aktives Mitglied im Innovationsnetzwerk für nachhaltige Energietechnologien, trägt die Saar-Mosel Werke Konz AöR zur Förderung ökologischer und zukunftsorientierter Lösungen in der Energieversorgung bei. Dabei engagiert sich auch Herr Ralf Zorn als Mitglied im Vorstand von Ecoliance und bringt seine Expertise in die strategische Ausrichtung des Netzwerks ein.

DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.:
Als Mitglied des DVGW engagiert sich die Saar-Mosel Werke Konz AöR für sichere, effiziente und nachhaltige Gas- und Wasserversorgung. Der DVGW verfolgt das Ziel, technische Standards zu entwickeln, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Innovationen in der Energie- und Wasserwirtschaft zu fördern.

DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Als Mitglied der DWA engagiert sich die Saar-Mosel Werke Konz AöR für eine nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft. Die DWA verfolgt das Ziel, die Qualität von Wasser- und Abwassersystemen zu sichern, innovative Technologien zu fördern und Fachwissen zwischen Wissenschaft, Kommunen und Unternehmen auszutauschen.

VKU – Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Als Mitglied des VKU engagiert sich die Saar-Mosel Werke Konz AöR aktiv im Verband kommunaler Unternehmen, um gemeinsam mit anderen kommunalen Versorgern nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsfähige Lösungen in der Energie- und Wasserwirtschaft zu entwickeln. Der VKU fördert den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Unternehmen, um Innovationen und bewährte Praktiken in der Branche voranzubringen.

Auszeichnungen

Die Saar-Mosel Werke Konz AöR wurde im Dezember 2024 erfolgreich nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) durch unabhängige Gutachter des DVGW und DWA zertifiziert. Das Zertifikat bescheinigt:

  • Professionelle, effiziente technische und personelle Strukturen
  • Hohe Versorgungssicherheit durch klare Verantwortlichkeiten bei Störfällen
  • Konformität mit gesetzlichen Anforderungen

Die Auszeichnung gilt sechs Jahre, mit einer Zwischenprüfung nach drei Jahren.

Die Saar-Mosel Werke wurde am 23. Dezember 2024 erfolgreich nach der DIN ISO 50001 durch die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft ALL-CERT ausgezeichnet. Das Zertifikat bestätigt:

  • Ein systematisches und nachhaltiges Energiemanagement
  • Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und Ressourcenschonung
  • Erfüllung aller relevanten gesetzlichen und normativen Anforderungen

Die Gültigkeit der Zertifizierung beträgt drei Jahre und wird durch jährliche Überwachungsaudits begleitet.

Leistungen

Energie. Wasser. Leben.

Entdecken Sie unser umfassendes Leistungsspektrum: Von Trinkwasser und Abwasser über Energie bis hin zum Schwimmbad – wir sind Ihr zuverlässiger Partner.

Trinkwasser Abwasser

Energie Saar-Mosel-Bad

Aktuelles

News, Events, Störungen

Bei uns gibt es stets Neues zu berichten. Bleiben Sie informiert über aktuelle Projekte und mögliche Einschränkungen.

Karriere

Die Saar-Mosel Werke Konz AöR als Arbeitgeber

Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ob Auszubildende oder Berufserfahrene – bei uns finden Sie attraktive Stellenangebote.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Fragen, Anregungen oder dringende Anliegen? So erreichen Sie uns schnell und unkompliziert.