Umwelttechnologen für Wasserversorgung (m/w/d)
-             
    
        Bewerbungsfrist: 28.02.2026
 -             
    
        Eintrittsdatum: 01.08.2026
 -             
    
        Anstellung: Voll- oder Teilzeit
 -             
    
        Karrierelevel: Auszubildende
 -             
    
        Standort: Wasserliesch
 -             
    
        Verdienst: Ausbildungsvergütung
 -             
    
        Befristung: 3,5 Jahre
 
Wer wir sind
Wir, die Saar-Mosel Werke Konz AöR, sorgen seit vielen Jahren zuverlässig dafür, dass in der Verbandsgemeinde Konz vieles rund läuft – von sauberem Trinkwasser über eine funktionierende Abwasserentsorgung bis hin zur Energieversorgung und dem Betrieb unseres Schwimmbads. Kurz gesagt: Unsere Arbeit trägt dazu bei, dass vieles im Alltag reibungslos funktioniert. Und genau das macht uns aus.
Was Du bei uns tust
In kommunalen und industriellen Betrieben der Wasserversorgung findet der Umwelttechnologe für Wasserversorgung sein Aufgabengebiet. Auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Regeln und Rechtsverordnungen führt er seine Arbeit selbständig aus. Das Beschaffen von Informationen, Planen und Koordinieren seiner Arbeit ist ebenfalls ein wichtiger Be-standteil seiner Tätigkeit. Er dokumentiert seine Leistungen, ergreift Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Personen“ kann er auch elektrische Installatio-nen ausführen und reparieren.
Die Umwelttechnologen für Wasserversorgung haben ein vielseitiges Aufgabenspektrum, von der Wassergewinnung über die Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung bis zur Wasserverteilung.
Inhalt der Ausbildung
Der Beruf „Umwelttechnologe für Wasserversorgung“ ist eng verwandt mit drei weiteren umwelttechnischen Berufen, dem Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung, dem Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und dem Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen.
Während Deiner dreijährigen Ausbildung werden Dir die notwendigen Kenntnisse vermittelt, u.a. die Steuerung und Kontrolle der technischen Abläufe, die Bedienung, Überwachung, Inspektion, Wartung und Reparatur der Anlagen der Wassergewin-nung und die Wasserverteilung. Das Anlegen von Rohrleitungen, die Überprüfung von Kundenanlagen, die Entnahme von Proben zur Eigenüberwachung des Lebensmittels „Trinkwasser“, sind nur einige Teile des vielseitigen Ausbildungsspekt-rums.
Arbeitszeit und Verdienst
Während Deiner Ausbildung erhältst Du eine monatliche Ausbildungsvergütung; sie beträgt (Stand: Mai 2025):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 € brutto
 - 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 € brutto
 - 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 € brutto
 - 4. Ausbildungsjahr: 1.452,59 € brutto
 
Deine Arbeitszeit beträgt 39 Stunden wöchentlich.
Wir erwarten:
- Mindestens einen guten Sekundarabschluss I
 - Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik
 - Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
 - Freude am Umgang mit Menschen
 - Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
 - Freude an der Arbeit im Team
 
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Sollten wir Dein Interesse für diesen abwechslungsreichen Beruf geweckt haben, freuen wir uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen. Bitte sende Deine Unterlagen bis spätestens 28.02.2026 per E- Mail (alle Anlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst) an karriere@smw-konz.de.
Für weitere Auskünfte und Rückfragen zum Stellenangebot steht Dir Frau Katja Bernardy, unsere Personalsachbearbeiterin, gern unter folgende Kontaktdaten zur Verfügung.
Informationen zum Datenschutz bei Bewerbungen findest Du unter www.smw-konz.de/datenschutz
Ansprechpartnerin:
Katja Bernardy
Personalsachbearbeiterin
- 
Telefon
+49 (0)6501 80041 210 - 
E-Mail
karriere@smw-konz.de