Bereits seit dem Jahr 2012 errichtet und betreibt die Saar-Mosel Werke Konz AöR Photovoltaikanlagen. Der erzeugte Strom wird überwiegend zur Eigenversorgung genutzt. Eine Übersicht über die Standorte sowie die wichtigsten Kennzahlen der Anlagen bietet die Karte.
Neben den bestehenden Dachanlagen befinden sich aktuell mehrere große Freiflächenphotovoltaikanlagen in der Projektentwicklung. Ziel ist es, durch den Ausbau der Freiflächenphotovoltaik den Strombedarf der VG Konz bilanziell zu decken und somit einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.
Windkraft
Neben der Photovoltaik spielt auch die Windkraft eine zentrale Rolle bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Engagement der Saar-Mosel Werke Konz AöR, die gemeinsam mit der Ortsgemeinde Pellingen an drei Windkraftanlagen in Pellingen beteiligt sind.
Diese Beteiligung erfolgt über die Windpark Pellingen AöR (WIPP), eine gemeinsame Anstalt des öffentlichen Rechts, die von der Verbandsgemeinde Konz und der Ortsgemeinde Pellingen gegründet wurde. Die WIPP hält Anteile an der WEAG Windkraft Konz GmbH & Co. KG, die für die Planung und den Betrieb des Windparks Pellingen verantwortlich ist. Der Windpark umfasst drei leistungsstarke Windenergieanlagen des Typs GE Wind-158 mit jeweils 5,5 MW Leistung und einem Rotordurchmesser von 158 Metern. Diese produzieren jährlich rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom, was etwa einem Drittel des Strombedarfs der Verbandsgemeinde Konz entspricht.
Darüber hinaus befinden sich weitere Projekte zur Errichtung zusätzlicher Windkraftanlagen im Gebiet der Verbandsgemeinde derzeit in der Entwicklungsphase.