Das Klärwerk Saarmündung in Konz reinigt das Abwasser von rund 55.300 Einwohnergleichwerten, kurz EGW. Das bedeutet, dass die Anlage so viel Abwasser behandelt, wie es von 55.300 Personen pro Tag erzeugt wird – egal ob aus Haushalten, Gewerbe oder Industrie.
In mehreren Stufen – mechanisch, biologisch und chemisch – wird das anfallende Abwasser hier umfassend gereinigt. Behandelt werden alle Abwässer, die durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in ihren Eigenschaften verändert wurden (Schmutzwasser), sowie das von Niederschlägen aus bebauten oder befestigten Flächen abfließende Wasser (Niederschlagwasser).
Das Klärwerk reinigt die Abwässer aus Konz und vielen umliegenden Orten, darunter Fellerich, Filzen, Hamm, Kanzem, Kommlingen, Könen, Krettnach, Niedermennig, Oberbillig, Oberemmel, Obermennig, Onsdorf, Tawern, Temmels sowie Wasserliesch, Wellen und Wiltingen. Auch aus Teilen der VG Trier-Land, wie Igel und Langsur (Ortsteile Igel-Liersberg und Langsur-Wasserbilligerbrück), werden die Abwässer im Klärwerk zuverlässig behandelt.
Die Abwässer aus Wawern und Rehlingen werden in der Kläranlage der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gereinigt. Das Abwasser aus Konz-Löllberg wird in der Kläranlage Trier behandelt.
Eine umweltgerechte Behandlung des Abwassers ist eine wesentliche Voraussetzung für einwandfreie Hygiene, den Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen und die nachhaltige Entwicklung von Siedlungsgebieten. Mit unserer Arbeit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Schutz der Natur und sichern die Lebensqualität in unserer Region.