Zum Hauptinhalt springen

Abwasser

Sauber, sicher, zuverlässig

Abwasser begleitet uns jeden Tag wie Trinkwasser, still und unsichtbar. Es umfasst Schmutzwasser, also Wasser, das beim Duschen, Kochen, Putzen oder in Industrie und Landwirtschaft verschmutzt wird, und Niederschlagswasser, also Regenwasser, das von Straßen, Dächern und befestigten Flächen in die Kanalisation abfließt.

Damit unsere Flüsse, Bäche und die Natur sauber bleiben, sorgt die Saar-Mosel Werke Konz AöR für eine effiziente und nachhaltige Abwasserreinigung in der Verbandsgemeinde Konz. Mit drei Kläranlagen, 31 Pumpwerken, 72 Regenentlastungsbauwerken sowie einem rund 335 Kilometer langen Kanalnetz wird das Abwasser zuverlässig abgeleitet, gereinigt und anschließend wieder in die natürlichen Gewässer zurückgeführt.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleisten, dass Kanäle, Sonderbauwerke, Pumpstationen und Kläranlagen jederzeit reibungslos funktionieren. So tragen wir aktiv zum Schutz der Natur bei und sichern die Lebensqualität in unserer Region.

Abwasserleitungsnetz

Ansprechpartner

Gerd Feilen
Betriebsleitung Abwasserbeseitigung

  • Telefon
    +49 (0)6501 13169

  • E-Mail
    gerd.feilen@smw-konz.de

Klärwerk Saarmündung Konz

Modernste Technik für sauberes Gewässer

Das Klärwerk Saarmündung in Konz reinigt das Abwasser von rund 55.300 Einwohnergleichwerten, kurz EGW. Das bedeutet, dass die Anlage so viel Abwasser behandelt, wie es von 55.300 Personen pro Tag erzeugt wird – egal ob aus Haushalten, Gewerbe oder Industrie.

In mehreren Stufen – mechanisch, biologisch und chemisch – wird das anfallende Abwasser hier umfassend gereinigt. Behandelt werden alle Abwässer, die durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in ihren Eigenschaften verändert wurden (Schmutzwasser), sowie das von Niederschlägen aus bebauten oder befestigten Flächen abfließende Wasser (Niederschlagwasser).

Das Klärwerk reinigt die Abwässer aus Konz und vielen umliegenden Orten, darunter Fellerich, Filzen, Hamm, Kanzem, Kommlingen, Könen, Krettnach, Niedermennig, Oberbillig, Oberemmel, Obermennig, Onsdorf, Tawern, Temmels sowie Wasserliesch, Wellen und Wiltingen. Auch aus Teilen der VG Trier-Land, wie Igel und Langsur (Ortsteile Igel-Liersberg und Langsur-Wasserbilligerbrück), werden die Abwässer im Klärwerk zuverlässig behandelt.

Die Abwässer aus Wawern und Rehlingen werden in der Kläranlage der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell gereinigt. Das Abwasser aus Konz-Löllberg wird in der Kläranlage Trier behandelt.

Eine umweltgerechte Behandlung des Abwassers ist eine wesentliche Voraussetzung für einwandfreie Hygiene, den Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen und die nachhaltige Entwicklung von Siedlungsgebieten. Mit unserer Arbeit leisten wir einen aktiven Beitrag zum Schutz der Natur und sichern die Lebensqualität in unserer Region.

Unsere Kläranlagen

Neben dem Klärwerk Saarmündung betreibt die Saar-Mosel Werke Konz AöR weitere Kläranlagen, die das Abwasser in den Gemeinden sicher reinigen. Diese mechanisch-biologischen Anlagen sorgen dafür, dass Wasser sauber und umweltgerecht wieder in die Natur zurückgeführt wird.

KläranlagenEinwohnergleichwertenVersorgungsgebiet
Nittel
3.880
Nittel
Pellingen
1.500

Pellingen

Alle Kläranlagen arbeiten mit modernen Verfahren, die Schmutzstoffe entfernen, das Wasser biologisch reinigen und die natürliche Wasserqualität wiederherstellen.

Unsere Pumpwerke und Regenklärbecken

Um das Abwasser sicher zu den Kläranlagen zu leiten, betreibt die Saar-Mosel Werke Konz AöR 31 Pumpwerke und 72 Regenentlastungsanlagen unterschiedlicher Ausbaugrößen in der Region. Diese Anlagen gewährleisten, dass das Abwasser sowohl im Normalbetrieb als auch bei Starkregenereignissen zuverlässig abgeleitet und behandelt wird. Auf diese Weise entlasten wir die Kanalisation effizient – insbesondere bei starken Regen- und Unwetterereignissen.

Kanalbetrieb

Ein zentraler Bestandteil der Entwässerung ist – neben den Kläranlagen und Pumpwerken – das Kanalnetz, das dem Transport des Abwassers dient. Zum Netz gehören zahlreiche Schächte und Kanäle, deren ordnungsgemäßer Zustand durch regelmäßige Inspektionen, Reinigungen, Instandsetzungen und Erneuerungen sichergestellt wird.

Um Ablagerungen und Verschmutzungen zu vermeiden, werden die Kanäle in festgelegten Intervallen mithilfe von Spülfahrzeugen gereinigt. Darüber hinaus erfolgen in regelmäßigen Abständen Kamera-Inspektionen, deren Aufnahmen ausgewertet und als Grundlage für die Erstellung von Sanierungskonzepten genutzt werden.

Das Kanalnetz der SMW Konz umfasst insgesamt rund 335 Kilometer. Es setzt sich zusammen aus etwa 193 Kilometern Mischwasserkanälen, 57 Kilometern Schmutzwasserkanälen sowie 85 Kilometern Regenwasserkanälen und umfasst über 9.700 Kontrollschächte.

News aus dem Bereich Abwasserbeseitigung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen im Überblick. Informieren Sie sich über Neuigkeiten aus unserem Unternehmen.